Publikationen

Der Newsletter enthält Projektaktualisierungen und -informationen sowie eine Sammlung relevanter Artikel zu den Themen mit dem Ziel, einen Beitrag zur Debatte zu leisten und das Bewusstsein für die Bedeutung der Entwicklung sozialer Kompetenzen zu schärfen.

Lesen Sie das im DIPF-Blog veröffentlichte Interview mit Dr. Svenja Vieluf und Dr. Nina Roczen über das HAND in HAND Projekt.

Der Newsletter enthält Projektaktualisierungen und -informationen sowie eine Sammlung relevanter Artikel zu den Themen mit dem Ziel, einen Beitrag zur Debatte zu leisten und das Bewusstsein für die Bedeutung der Entwicklung sozialer Kompetenzen zu schärfen.

Der Newsletter enthält Projektaktualisierungen und -informationen sowie eine Sammlung relevanter Artikel zu den Themen mit dem Ziel, einen Beitrag zur Debatte zu leisten und das Bewusstsein für die Bedeutung der Entwicklung sozialer Kompetenzen zu schärfen.

Der Katalog präsentiert eine Sammlung evidenzbasierter SEI-Programme für Schüler*innen. Durch die Erforschung von Grundlagen und Praktiken, die bereits in den teilnehmenden Staaten und weltweit verwendet wurden, wurde untersucht, was bereits existiert, was funktioniert und was aus den zuvor entwickelten SEI-Programmen gelernt werden kann, um Politikempfehlungen zu entwickeln sowie für die Praxis und Forschung hilfreich zu sein.

Der Katalog präsentiert eine Sammlung evidenzbasierter SEI-Programme und Forschungsarbeiten, die die Implementierung und Moderation für das Schulpersonals untersuchen. Basierend auf einer Bestandsaufnahme der internationalen Forschung und der Praktiken, die bereits in den teilnehmenden Staaten angewendet wurden, werden Erfahrungen und Empfehlungen zur Planung des Hand-in-Hand-SEI-Programms für die berufliche Fortbildung für das Schulpersonal verdichtet.

Der Katalog zur Bewertung sozialer, emotionaler und interkultureller Kompetenzen umfasst wissenschaftliche Bewertungsinstrumente (Open Access und verfügbar in Fachzeitschriften), die SEI-Kompetenzen messen. Zudem beinhaltet der Katalog nationale ausgewählte SEI-Maßnahmen aus den, am Projekt beteiligten Ländern (Kroatien, Deutschland, Slowenien, Schweden).

Der Newsletter enthält Projektaktualisierungen und -informationen sowie eine Sammlung relevanter Artikel zu den Themen mit dem Ziel, einen Beitrag zur Debatte zu leisten und das Bewusstsein für die Bedeutung der Entwicklung sozialer Kompetenzen zu schärfen.

Jeder junge Mensch sollte gleichermaßen Zugang zu hochwertiger und inklusiver Bildung haben.

The poster entitled The role of social, emotional and intercultural skills in building tolerant and non-discriminative societies: a whole school approach presented at 2017 ATEE Annual Conference „Changing Perspectives and Approaches in Contemporary Teaching“.

Presentation for WG Meeting #4: Social and Civic Competences and Social Inclusion in Brussels, 6. 2. 2017