VIA University College

(in Zusammenarbeit mit “The Danish Society for the Promotion of Life Wisdom in Children”: Boerns Livskundskab (BL))

Kurzbeschreibung

Das VIA University College bietet als größte Fachhochschule Dänemarks eine Vielzahl akkreditierter Studiengänge innerhalb folgender Disziplinen an: Bildung, Gesundheit, Technologie, Betriebswirtschaft etc. Mit mehr als 18.000 Studierenden und 2.100 Mitarbeiter*innen, bietet es Studiengänge für vier Berufsfelder in vier Fakultäten. Der Fachbereich für Lehrer*innenbildung ist der größte in Dänemark. Alle angebotenen Programme kombinieren Theorie, Projektarbeit, Berufspraxis, Simulationstraining sowie e-Learning. Die Entwicklung der Studiencurricula erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wichtigen Vertreter*innen aus der Berufspraxis (z.B. Lehrer*innen, Pädagog*innen, Schulleiter*innen, regionale und nationale Institutionen) mit einem Fokus auf die Kombination aktueller wissenschaftlicher Forschung und Lernumgebungen, die praxisrelevante Herausforderungen bieten.

Rolle des Partners im Projekt

VIA University College ist für die Entwicklung des HAND in HAND Programms für das Schulpersonal zur Förderung von SEI Kompetenzen zuständig. Dazu gehört die Entwicklung und Durchführung eines Train-the-Trainer Seminars für die lokalen Trainer*innen. Darüber hinaus werden Arbeitsmaterialien für das Schulpersonal erstellt. VIA University College führt außerdem ein Literaturreview zu Lehrer*innentrainings und ihrer Effektivität in Europa und international durch.

Sie können mehr über VIA lesen unter: http://en.via.dk/ und über die „Danish Society for the Promotion of Life Wisdom“ (Dänische Gesellschaft für die Förderung von Lebensweisheit): https://trainingempathy.com/about-us/

Mitglieder des Projektteams

Brigitte Lund Nielsen

Brigitte Lund Nielsen ist promovierte Bildungsforscherin (Titel der Dissertation: “Science teachers’ meaning making of teaching practice, collaboration and professional development”). Sie hat Didaktik der Natur- und Geowissenschaften und Lehramt studiert. Derzeit leitet sie als Professorin das Programm für die Berufsausbildung am VIA University College. Sie hat Erfahrungen in der Lehrer*innen Aus- und Weiterbildung, sowohl in der Betreuung von Lehrer*innen und Studierenden als auch im Bereich der Forschung (z.B. von 2012 bis 2015 im QUEST Projekt, bei welchem ein Modell über die Zusammenarbeit von Lehrer*innen in der beruflichen Weiterbildung entwickelt und getestet wurde). Ihre Interessen umfassen außerdem qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie Reviews. Sie war in die Evaluierung des dänischen Relational Competence Projektes von 2012 bis 2016 involviert. Weiterhin hat sie an diversen EU-geförderten Projekten mitgewirkt (z.B. AR-sci von 2015 bis 2017).

Link zur Liste der Publikationen

  

Elsebeth Jensen

Elsbeth Jensen ist promovierte Bildungsforscherin und seit 1995 Dozentin in der Lehrer*innenbildung., Sie war von 2007 bis 2011 Leiterin der Abteilung und ist derzeit Vizepräsidentin der Fakultät für Lehrerbildung am VIA University College. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Kooperation von Lehrer*innen und Schüler*innen in Bezug auf Ziele, Unterrichtsinhalte und Methoden. Sie verfügt über Forschungserfahrung im Bereich inklusives Lernklima

Helle Jensen

Helle Jensen ist Psychologin, Supervisorin und Familientherapeutin. Sie ist Vorsitzende der “Danish Society for the Promotion of Life Wisdom in Children”. Sie hat von 1981 bis 1996 als klinische Psychologin im dänischen Schulsystem gearbeitet und bietet Seminare zu Beziehungskompetenzen (Anwesenheit, Wahrnehmung, Mitgefühl) für Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Seit 1990 bietet sie in zahlreichen Ländern (z.B. Norwegen, Schweden, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Slowenien, Polen) Trainings an. Sie war als leitende Trainerin an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt, z.B.“The Relational Competence Project“ am VIA University College, bei welchem Lehramtsstudierende über einen Zeitraum von vier Jahren Trainings für Beziehungskompetenzen absolvierten.

www.trainingempathy.com

Katinka Gøtzsche

Katinka Gøtzsche hat Dramaturgie und Psychologie studiert. Sie lehrt seit 2006 an einer dänischen Schule und betreut Schüler*innen mit schulischen und sozialen Schwierigkeiten. Sie hat umfangreiche Lehrerfahrungen im Bereich der Beziehungskompetenzen mit einem Fokus auf die Entwicklung von Anwesenheit („Presence“), Bewusstsein und Empathie für Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Sie arbeitet in verschiedenen europäischen Ländern (z.B. Dänemark, Norwegen, Deutschland, Österreich und Slowenien). Beispielsweise hat sie im Rahmen des dänischen „Relational Competence Project“ am VIA University College als Trainerin gearbeitet, bei welchem Lehramtsstudierende über einen Zeitraum von vier Jahren Trainings für Beziehungskompetenzen absolvierten.

www.trainingempathy.com

Hilmar Dyrborg Laursen

Hilmar Dyrborg Laursen hat Erziehungswissenschaften studiert (Titel der Abschlussarbeit: „Relationship between theory and practice with reference to the development of professional competence”). Er verfügt über eine 21-jährige Erfahrung als Dozent für Pädagogik am VIA University College. Seine Schwerpunkte umfassen Lehrer*innenbildung und Entwicklung des Lehrberufs.

Lise A. Réol

Lise A. Réol hat einen Master in Dramaturgie und Psychologie und unterrichtet seit 2006 an einer dänischen Oberschule, während sie auch Studierende mit akademischen und sozialen Schwierigkeiten coacht. Sie verfügt über eine breite Erfahrung im Bereich relationale Kompetenz und konzentriert sich auf die Entwicklung von Präsenz, Bewusstsein und Empathie für Fachleute, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Sie arbeitet in vielen verschiedenen europäischen Ländern, z.B. Dänemark, Norwegen, Deutschland, Österreich und Slowenien, z.B. im Unterricht in einem zweijährigen internationalen Bildungsprogramm in Deutschland. Darüber hinaus hat sie in dem großen dänischen „Relational Competence Project“ am VIA University College in Aarhus für Lehramtsstudierende unterrichtet. In dem Programm wurden die Schüler*innen während ihrer vierjährigen Ausbildung begleitet, wo sie neben der normalen Ausbildung eine Ausbildung in Bezug auf Beziehungskompetenz, Empathie, Präsenz und Bewusstsein erhielten.