

Institute for Social Research in Zagreb (ISRZ)
Kurzbeschreibung
Das Institute for Social Research in Zagreb (ISRZ) – Centre for Educational Research and Development (CERD) führt sozialrelevante, fundamentale und angewandte quantitative und qualitative wissenschaftliche Forschung zu verschiedenen Aspekten der kroatischen Gesellschaft durch. Das ISRZ setzt sich zusammen aus 23 Forscher*innen, die in den Bereichen Soziologie, Psychologie, Bildungswissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaften und Kulturanthropologie einen Doktortitel besitzen, sowie fünf angehenden Doktoranden. ISRZ-Forschungsthemen umfassen Jugend, Bildung, Wissenschaft, Religion, Nachhaltigkeit, Genderforschung und Kulturwissenschaften. Das Centre for Educational Research and Development (CERD) ist eine Forschungseinheit innerhalb des ISRZ, die Grundlagen- und angewandte Forschung im Bildungsbereich durchführt. Ziel des Zentrums ist es, die Bildungspolitik und Bildung in Kroatien durch wissenschaftliche Forschung zu verbessern. Das Zentrum bemüht sich um nationale und internationale Anerkennung im Bereich der interdisziplinären wissenschaftlichen und entwicklungspolitischen Bildungsforschung.
Sie können mehr hierzu lesen unter: http://www.idi.hr/en/
Rolle des Partners im Projekt
Die ISRZ ist für die Umsetzung der HAND in HAND-Interventionsstudie in Kroatien verantwortlich und als delegiertes Gremium wird es sicherstellen, dass die Ergebnisse auf nationaler Ebene umgesetzt werden. Im HAND in HAND Programm wird es die Leitung für die Entwicklung der Programme für Schüler*innen übernehmen und eng mit dem NEPC zusammenarbeiten, um die Ergebnisse in Kroatien zu verbreiten.
Mitglieder des Projektteams
Iris Marušić
Iris Marušić ist promovierte Psychologin. Ihre Kernkompetenzen liegen in der Planung, Organisation und Durchführung von Projekten, bei der Organisation und Verwaltung von Projektteams, bei der Verbesserung von Schulen, Präsentationsfähigkeiten (erworben durch diverse Erfahrungen auf nationalen und internationalen Konferenzen), Leitung von Workshops, halten von Lehrveranstaltungen auf Grund- und Hauptstudium bzw. Bachelor- und Masterlevel. Sie hat Erfahrungen in der Führung von Teams und Projekten und ist derzeit Leiterin des in Centre for Educational Research and Development of the Institute for Social Research Zagreb. Weiterhin hat sie Erfahrungen als Projektleiterin, Ferienkursleiterin, Projektkoordinatorin, Präsidentin und Mitglied des Programms und Organisationskomitees wissenschaftlicher Konferenzen, in multikulturellen Umgebungen (Teilnahme an internationalen Projekten und Ferienkursen), in pädagogischer Politikgestaltung und -entwicklung als Mitglied von Arbeitsgruppen für die Gestaltung einer Strategie für Bildung, Wissenschaft und Technologie der Republik Kroatien und für die Gestaltung von Dokumenten für den Lehrplan als Teil der Lehrplanreform.
Saša Puzić
Saša Puzić ist promovierter Soziologe (Erziehungswissenschaften) und der Titel seiner Abschlussarbeit lautete: „Education and ethnicity: a comparative analysis of European experiences„. Er forscht in den Bereichen interkulturelle Bildung und Bildungsungleichheit. Er plant, organisiert und implementiert Projekte, bietet Sekundäranalysen von internationalen Daten aus Schülerbeurteilungen. Weiterhin organisiert und führt er Workshops in Schulen durch.
Jelena Matić
Jelena Matić hat einen Bachelor und einen Master in Psychologie, ist aktuell Doktorandin (Psychologie) und arbeitet an ihrer Abschlussarbeit mit dem Titel: „The association between personality, cognitive ability and proneness to prejudice towards different social groups“ (einschließlich Nicht-Staatsbürger*innen). Ihre Forschungserfahrung umfasst den Bereich der pädagogischen Psychologie (Schülerleistungen, Selbstbild, Motivation, Lernstrategien), Persönlichkeits- und Sozialpsychologie (Vorurteile, Diskriminierung) und inklusive Bildung. Zusätzlich hat sie Lehrerfahrung in der Hochschule, Erfahrungen im Projektmanagement in nationalen Bildungsprojekten (IPA-Programm) sowie Datenanalysen.
Iva Košutić
Iva Košutić ist promovierte Soziologin und der Titel ihrer Abschlussarbeit lautete: „Cultural capital and social position of the family as factors of educational inequalities„. Sie absolvierte an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Zagreb und hält einen Bachelor in Soziologie von der gleichen Fakultät. Sie hat Forschungserfahrung im Gebiet der Soziologie der Bildung, beteiligte sich an Forschungsprojekten, die verschiedene Themen mit beinhalteten – die Qualität der Schulpflicht, die soziale Dimension der Sekundarschulbildung, die Finanzierung der Hochschulbildung und Gerechtigkeit im Hochschulbereich. In früheren Forschungsprojekten nahm sie an allen Projektphasen teil – Erarbeitung des konzeptionellen Rahmens, Gestaltung und Testung der Forschungsinstrumente, Sammlung quantitativer und qualitativer Daten, Durchführung qualitativer und quantitativer Datenanalysen und Verbreitung der Ergebnisse. Weiterhin hat sie Erfahrung in der Lehre an der Hochschule.
Ivana Jugović
Ivana Jugović ist promovierte Psychologin (Titel ihrer Abschlussarbeit: “The importance of gender roles and stereotypes in the explanation of academic achievement and vocational choices„). Ihre Forschungserfahrung umfasst die Bereiche der Bildungspsychologie und Psychologie des Geschlechts, Kompetenzen in quantitativen und qualitativen Methoden, Führungskompetenz, nachgewiesen aus ihrer Rolle als Forschungsleiterin in Projekten und ihrer Rolle als Vorsitzende von Ausschüssen, berufliche Erfahrungen in interdisziplinären Teams, Erfahrung in der Lehre von Studierenden an der Hochschule sowie in der Gestaltung und Organisation von Workshops und Schulungen.