

Network of Education Policy Centres (NEPC)
Kurzbeschreibung
Das Network of Education Policy Centres (NEPC) ist eine internationale nichtstaatliche Mitgliederorganisation. Das NEPC wurde 2006 gegründet und bringt 24 institutionelle Mitglieder aus 18 Ländern (Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien, Kosovo, Albanien, Mazedonien, Lettland, Estland, Litauen, Russland, Kirgistan, Aserbaidschan, Moldawien, Montenegro, Türkei, Tschechische Republik, Georgien) zusammen. Das Netzwerk beschäftigt vier Mitarbeiter*innen. NEPC Mitglieder sind öffentliche und zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich mit bildungsrelevanten Themen auf unterschiedlichen Ebenen, z.B. Bildungsforschung, (bildungs-)politische Analysen oder Weiterbildungsaktivitäten, beschäftigen. Mit großangelegten, multinationalen Projekten trägt das NEPC zur Förderung flexibler, partizipatorischer, evidenzbasierter und transparenter Bildung bei.
Rolle des Partners im Projekt
Das NEPC wird in erster Linie für die Bekanntmachung des Projekts und der Ergebnisse sowie die Weiterverbreitung der Hand-in-Hand Programme und Empfehlungen zuständig sein. Als internationales Netzwerk für bildungspolitische Organisationen und Mitglied des SIRIUS EU Politiknetzwerkes für die Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, hat es EU-weiten Zugang zu Expert*innen, Wissenschaftler*innen und politischen Entscheidungsträger*innen im Bereich von Flucht und Migration.
Sie können mehr hierzu lesen unter: http://www.edupolicy.net/
Mitglieder des Projektteams
Lana Jurko
Lana Jurko ist seit 2008 Geschäftsführerin des NEPC und hat über ein Dutzend internationale Projekte und Publikationen zu den Themen Zugang zu Bildung, (Bildungs-)Gerechtigkeit und Politik geleitet bzw. veröffentlicht. Sie ist erfahren in der Erstellung von Policy Briefs, Positionspapieren sowie Pressemitteilungen und hat ein breites Netzwerk an Expert*innen und politischen Entscheidungsträger*innen in diesem Feld. Zudem hat sie als Vorstandsmitglied des SIRIUS EU Politiknetzwerkes Zugang zu diversen EU Organisationen.
Raffaella d’Apolito
Raffaella d’Apolito ist seit 2013 Verwaltungsangestellte des NEPC. Sie hat Erfahrungen in der Organisation von Meetings und Konferenzen sowie über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung von Monitoring- und Evaluationssystemen. Außerdem ist sie erfahren in der Budgetierung und Finanzberichterstattung für EU Projekte.
Petra Jurlina
Petra Jurlina arbeitet seit Juni 2017 als Projektkoordinatorin bei NEPC. Davor arbeitete sie mit mehreren anderen NGOs in Kroatien zusammen und koordinierte Programme und Projekte in den Bereichen Menschenrechtsschutz und Friedens- und Konfliktforschung. Sie hat einen B.A. in Politikwissenschaften (Universität Zagreb) und M. A. in Nationalismusstudien (Central European University, Budapest, 2008).
Pietro Santilli
Pietro Santilli trat dem NEPC-Team im September 2017 als Projektkoordinator bei. Er hat Erfahrung als Verwaltungsassistent, als Redakteur für soziale Medien und als Zeitungsredakteur. Er hat einen Abschluss in Politikwissenschaften und einen Abschluss in Public Relations (Universität Turin). Im Jahr 2012 erwarb er einen Master of Arts in Journalismus (Universität Turin).

Die hier geäußerten Ansichten liegen in der alleinigen Verantwortung des Educational Research Institute (ERI) und der Projektpartner*innen.
Dieses Projekt wird vom kroatischen Regierungsbüro für die Zusammenarbeit mit NROs kofinanziert.