

Mittuniversitetet – Mid Sweden University (MIUN)
Kurzbeschreibung
Die Mid-Schweden-Universität (MIUN) ist eine öffentliche Universität mitten in Schweden, direkt im Herzen Nordeuropas und hat zwei Campus, eine in Sundsvall und der andere in Östersund. Eines der Merkmale von MIUN liegt in ihrem Fokus auf E-Learning und Fernunterricht, sodass Hochschulbildung für mehr Menschen, vor allem im ländlichen Teil von Nordschweden, möglich ist. Die größte Institution der Universität ist die Lehrerausbildung. MIUN bietet eine breite Palette von Forschungserfahrungen in: Schulentwicklung und inklusiver Bildung, Bewertung sowohl kognitiver als auch affektiver Kompetenzen, digitales Lernen, quantitative Methoden, Erlernung von Fremdsprachen, mehrsprachige Studierende, didaktische Forschung in Wissenschaft, Mathematik und Leseentwicklung und Klassenzimmerforschung.
Rolle des Partners im Projekt
MIUN ist verantwortlich für die Durchführung der HAND in HAND-Interventionsstudie in Schweden. Als beauftragtes Gremium ist es verantwortlich für die Übermittlung der HAND in HAND Erkenntnisse auf die politischen Ebene. Aufgrund der umfangreichen Erfahrung mit Large-Scale Assessments, wird MIUN die Verantwortung für die Qualitätssicherung übernehmen. Es wird eng mit allen Partner*innen in ihren Arbeitspaketen und Aktivitäten zusammenarbeiten, die im Zusammenhang mit der HAND in HAND Beurteilung und Entwicklung des HAND in HAND Programms (für Schüler*innen und Lehrpersonal) stehen.
Sie können mehr hierzu lesen unter: https://www.miun.se/en/
Mitglieder des Projektteams
Maria Rasmusson
Maria Rasmusson ist promovierte Bildungswissenschaftlerin und arbeitet als Dozentin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Leseverständnis, digitales Lesen, digitale Kompetenz, Bildung und Datenanalyse für Large Scale Assessments. Sie hat einen Master in Psychologie sowie einen Master für Lehramt (Sekundarstufe; Fächer Psychologie & Religion). Maria hat Erfahrungen in der Lehre in der Sekundarstufe als auch an der Universität. Seit zehn Jahren arbeitet sie an der nationalen PISA-Studie in Schweden und war vor kurzem an einem Forschungsprojekt zur Sekundäranalyse von PIAAC-Daten beteiligt. Ihre Forschungsinteressen beinhalten Gerechtigkeit in Bildungssystemen, Leistungstests, Lesekompetenz, das Wohlbefinden von Schüler*innen sowie die langfristigen Effekte des Lernens in der Sekundarstufe.
Magnus Oskarsson
Magnus Oskarsson wurde im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind affektive Komponenten beim Lernen von Schüler*innen. In seiner Abschlussarbeit bearbeitete er das Interesse sowie die Einstellungen von Schüler*innen gegenüber Naturwissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Large Scale Assessments, quantitative Methoden und Statistik. Er arbeitet derzeit an der Evaluation eines Schulentwicklungsprogramms sowie als internationaler Koordinator für das ROSE (Relevance of Science Education) Projekt. Er ist bei TIMSS Experte für Naturwissenschaften in Schweden und war von 2010 bis 2015 verantwortlich für das nationale Projektmanagement von PISA in Schweden.
Nina Eliasson
Nina Eliasson wurde im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften promoviert und ist spezialisiert auf Gender-Fragestellungen. Sie ist Wissenschaftsexpertin bei TIMSS in Schweden. Sie hat einen Master in Mathematik und Didaktik der Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I und einen Bachelor in Sozialwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Bildungsforschung. Sie war von 2011 bis 2016 bei PISA und aktuell bei TIMSS Expertin für Naturwissenschaften in Schweden und von 2011 bis 2013 PISA Expertin für Problemlöse-Kompetenzen.
Helene Dahlström
Helene Dahlström ist Doktorandin in den Erziehungswissenschaften und interessiert sich für das Schreiben mit verschiedenen Zeichensystemen (digital und auf Papier). Derzeit arbeitet sie an einer Studie mit Schüler*innen, die Schwedisch als ihre Muttersprache bzw. als Zweitsprache haben. Zusätzlich zu der Arbeit an ihrer Dissertation gibt sie im Rahmen der Lehrerausbildung Vorlesungen an der Mid Sweden Universität. Sie ist seit zehn Jahren als Sonderpädagogin tätig und hat Kinder mit Schwedisch als Zweitsprache in Schwedischer Sprache unterrichtet.