Warum tun wir das?

SEI Kompetenzen wurden bisher nicht explizit in allen nationalen Bildungssystemen Europas berücksichtigt. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rolle von SEI Kompetenzen in Bildungsinstitutionen, insbesondere Schulen, zu ändern. Folgende Effekte auf der Systemebene werden erwartet:

a) Verstärkte Berücksichtigung des HAND in HAND Themas in der universitären Erstausbildung und vom Lehrpersonal sowie in Lehrer*innenfortbildungen;

b) Verstärkte Berücksichtigung des HAND in HAND Themas in den Lehrplänen und in lehrplanunabhängigen Aktivitäten für Schüler*innen auf verschiedenen Ebenen des Schulsystems;

c) gesetzliche Veränderungen, die eine vollständige Implementierung des ganzheitlichen Schulkonzeptes ermöglichen; und

d) ein übergreifender Wertewandel innerhalb der Schulsysteme bezüglich der Umgestaltung einer – derzeit in vielen europäischen Schulen vorherrschenden – stark wettbewerbsorientierten Kultur hin zu einer stärkeren sozialen und emotionalen Empathie als eine alternative Voraussetzung für die Erbringung hoher schulischer Leistungen durch Schüler*innen.